Programm click for english version

So, 13.11.2022 11-18 Uhr
Class Matters: Workshop (de) mit Francis Seeck
Ort: Stadtwerkstatt

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit und begrenzt den Zugang zu Kultur, Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld. Der Workshop beschäftigt sich mit dieser oft vergessenen Diskriminierungsform. Es geht um die Frage: Wie zeigt sich Klassismus im Kulturbereich und was können wir praktisch dagegen tun?

Do, 24.11.2022 19 Uhr
Ausstellungseröffnung
mit Reden von Thomas Köhler (BG), Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) / Annette Maechtel (nGbK) / AG Klassenfragen
und einer performativen Installation von Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters)

So, 4.12.2022 15 Uhr (Museumssonntag: Eintritt frei)
Paradoxien des Künstler*innendaseins: Podiumsdiskussion (de) mit Frauke Boggasch, Nikolas Brummer, Marina Schulze und einer Performance von MYSTI (en);
Moderation: Jacqueline Saki Aslan
Ort: Auditorium der Berlinischen Galerie

Ausgangspunkt der Ausstellung Klassenfragen waren die zahlreichen wechselnden Rollen der Arbeitsgruppenmitglieder als Künstler*innen, Assistent*innen, Vermittler*innen und Gewerkschafter*innen im Kunstfeld. Zu ihrem Alltag gehört das Hoffen auf Förderungen ebenso wie das Querfinanzieren der künstlerischen Arbeit durch prekäre Jobs. Dem Bewusstsein für die Selbstgewähltheit ihrer Situation stehen konkrete Forderungen nach mehr Chancengleichheit, Transparenz und Umverteilung zur Seite.
Die Veranstaltung beginnt mit der Performance “art is someone else's illness“ von MYSTI – einem kritischen Blick auf die Funktion von Kunst und die Arbeitsverhältnisse im Kunstfeld. Diese Themen diskutieren anschließend Mitglieder der Arbeitsgruppe Klassenfragen mit Marina Schulze, die das Gespräch um eine intergenerationelle Perspektive erweitert.

Mo, 5.12.2022 14-15 Uhr
öffentliche Führung mit der AG Klassenfragen (de)

So, 8.1.2023 15 Uhr
Praxen der Umverteilung: Podiumsdiskussion (de) mit Verena Issel, Mareice Kaiser und Martina Witte mit einem Input von Mareice Kaiser; Moderation: Jacqueline Saki Aslan
Ort: Auditorium der Berlinischen Galerie

Im Kunstfeld treffen prekär lebende Künstler*innen auf reiche Sammlerinnen und Künstlerinnen mit bildungsbürgerlichem Hintergrund auf solche aus Arbeiter*innen-Familien. Gleichwohl wird der individuelle Hintergrund selten thematisiert, ist es doch scheinbar nur die Qualität der Kunst, die zählt. Doch die Tatsache, wer Zugriff auf Förderungen hat, wer erbt oder kulturelles Kapital mitbekommen hat, trägt entscheidend dazu bei, unter welchen Bedingungen jemand arbeitet und wie bzw. ob jemand sichtbar wird.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Input von Jelka Plate. In ihrer Arbeit etwas verdienen beschreibt sie, wie das Privileg zu erben ihr Selbstverständnis als Künstlerin durcheinander wirft. Im Anschluss wird die Frage diskutiert, wie sich Privilegien umverteilen lassen. Zu Gast sind die Künstlerin Verena Issel, die mehr Transparenz in finanziellen Fragen fordert, Mareice Kaiser, die in ihrem aktuellen Buch von Menschen mit sehr wenig Geld, von Menschen mit sehr viel Geld und von Menschen irgendwo dazwischen schreibt, sowie Martina Witte, die in den 1990er Jahren mit den „Prololesben” ein Umverteilungskonto initiierte.

Mo, 9.1.2023 14-15 Uhr
öffentliche Führung der AG Klassenfragen (en)

Mo, 9.1.2023 19 Uhr
Navigating an Unjust System: Online-Podiumsdiskussion (en): mit Douglas Boatwright, Vlad Brăteanu, Franziska König, Liang Luscombe und einem Input von Michael Annoff; Moderation: Jacqueline Saki Aslan
Anmeldung: anmeldung@ngbk.de

Es ist ein Paradox: Als Künstler*in bewegt man sich in einem System, das auf Ungleichheiten aufbaut. Man kann es kritisieren und gleichzeitig von ihm profitieren. In seinem Input benennt Michael Anhoff diese Paradoxie und fordert eine intersektionale Perspektive, die zudem über den Tellerrand des Kunstfeldes hinausblickt. In der anschließenden Diskussion tauschen sich die Künstler*innen Douglas Boatwright, Vlad Brăteanu, Franziska König, Liang Luscombe über ihre Erfahrungen aus. Durch den Umzug in ein anderes Land oder den Übergang in eine andere Klasse sind sie besonders für Ein- und Ausschlüsse sensibilisiert.

Program of Events

Sun, 13 Nov, 2022 11 am – 6 pm
Class Matters: Workshop (in German) with Francis Seeck
Venue: Stadtwerkstatt

The term classism refers to discrimination on the basis of class origin or class affiliation, limiting access to culture, housing, educational attainment, health care, agency, participation, recognition, and money. The workshop deals with this often forgotten form of discrimination. How does classism manifest itself in the cultural sphere and what can we do against it on a practical level?

Thu, 24 Nov, 2022 7 pm
Opening

Sun, 4 Dec, 2022
Museums Sunday: free entry
3 pm Paradoxien des Künstler*innendaseins: Panel discussion (in German) with Frauke Boggasch, Nikolas Brummer, Marina Schulze, and a performance by MYSTI (in English); Moderation: Jacqueline Saki Aslan
Venue: Berlinische Galerie Auditorium

The point of departure for the exhibition Class Issues relates to the various shifting roles within the art field that the members of its project group have held — from artists, assistants and mediators, to trade unionists. Hoping for funding is as much a part of their everyday life as is financing their artistic work through precarious jobs. Their awareness of the self-chosen nature of this situation is accompanied by their concrete demands for more equal opportunities, transparency and redistribution.
The event begins with a performance by MYSTI entitled art is someone else's illness, a critical look at the function of art and on working conditions in the art world. Members of the project group will further discuss these topics with Marina Schulze, who will fortify the conversation with an intergenerational perspective.

Mon, 5 Dec, 2022 2 – 3 pm
Guided tour by the project group Class Issues (in German)

Sun, 8 Jan, 2023
Museums Sunday: free entry
3 pm Praxen der Umverteilung: Panel discussion (in German) with Verena Issel, Mareice Kaiser, Martina Witte, and a contribution by Mareice Kaiser; Moderation: Jacqueline Saki Aslan
Venue: Berlinische Galerie Auditorium

Within the field of art, precariously living artists meet rich collectors, and artists with an educated, bourgeois background meet those from working-class families. At the same time, individual backgrounds are rarely discussed, since it is ostensibly only the quality of the art that should count. Yet the fact remains that who has access to funding, who inherits, or who has attained cultural capital decidedly affects the conditions under which one works and how or whether someone becomes visible. The event will begin with a contribution by Jelka Plate: in her work etwas verdienen [earning something], she describes how coming into the privilege of inheritance disturbed her own self-understanding as an artist. Afterwards, the question of how privilege can be redistributed will be discussed. Guests include the artist Verena Issel, who demands more transparency in financial matters; Mareice Kaiser, who in her current book writes about people with very little money, people with a lot of money, and people who fall somewhere in between; as well as Martina Witte, who instigated a redistribution account within the autonomous “Prololesben” [Prole-Lesbian] initiative in the 1990s.

Mon, 9 Jan, 2023 2 – 3 pm
Guided tour by the project group Class Issues (in English)
7 pm Navigating an Unjust System: Online-Panel discussion (in English)
with Douglas Boatwright, Vlad Brăteanu, Franziska König, Liang Luscombe and a contribution by Michael Annoff; Moderation: Jacqueline Saki Aslan
with registration: anmeldung@ngbk.de

It’s a paradox: as an artist, you move within a system that is built on inequalities. One can criticize it while profiting from it all the same. In his contribution, Michael Anhoff names this paradox and calls for an intersectional perspective, looking also beyond the field of art. In a subsequent conversation, the artists Douglas Boatwright, Vlad Brăteanu, Franziska König, and Liang Luscombe share the knowledge they have gained in their experiences: by moving to another country or transitioning to another class, they are particularly sensitized to inclusion and exclusion.